Die „Amber Ring“-Theaterumfrage. Stimmen Sie für die beste Leistung und Schauspielerin/den besten Schauspieler!

Der Silberne Sporn für Debütanten ging im vergangenen Jahr an den polnischen Theaterschauspieler Marcin Sztendel (im Bild mit der Organisierten Gruppe der Theaterfans CZESŁAW). Foto: Sylwia DUDEK
Die Abstimmung über die besten Theaterproduktionen und die überzeugendsten Rollen der Saison 2024/2025 läuft. Die Nominierungen wurden von der Jury des Wettbewerbs „Bernsteinring“ vergeben. Die diesjährige Ausgabe bietet eine wesentliche Neuerung: Neben einer Statuette erhalten die Gewinner auch einen Geldpreis.
WERBUNG
Die Volksabstimmung „Bernsteinring“ ist der älteste Theaterwettbewerb in Westpommern. Er wird seit 1965 von der Tageszeitung „Kurier Szczeciński“ organisiert, mit Unterbrechungen aufgrund sozialhistorischer Ereignisse in der Region. Charakteristischerweise werden in beiden Kategorien und unabhängig voneinander die besten Aufführungen und Darbietungen sowohl von Lesern als auch von Juroren ausgewählt.
Der Wettbewerb ist zweistufig. Diesmal werden in der ersten Runde 20 der besten Stücke aus westpommerschen Theatern und 21 der interessantesten Schauspielrollen nominiert. Warum nicht 20? Das außergewöhnlich hohe und gleichmäßige Niveau der künstlerischen Leistungen führte bei der Jury-Abstimmung zu einem Gleichstand, daher die leicht erhöhte Anzahl der Nominierungen für Schauspielrollen.
Die Zuschauer können nun für die in den Tabellen aufgeführten Darbietungen sowie für die Schauspielerinnen und Schauspieler mit den interessantesten Rollen abstimmen. Die erste Runde endet am 4. November. Die Darbietungen und Künstler mit den meisten Stimmen qualifizieren sich dann für die zweite Runde – jeweils zehn Vorschläge in beiden Kategorien. Die Abstimmung für die letzte Runde des Wettbewerbs dauert bis zum 25. November.
Die Stimmabgabe erfolgt durch Ausfüllen des im „Kurier Szczeciński“ veröffentlichten Coupons oder durch Senden einer SMS an die Nummer 7248 (Kosten einer Nachricht: 2,46 PLN inkl. MwSt.) unter Angabe der Nummer der Show oder der Schauspielerin/des Schauspielers. |
Es sei daran erinnert, dass im vergangenen Jahr Jacques Offenbachs Operette „Orpheus in der Unterwelt“ die Publikumsabstimmung der Stettiner Schlossoper gewann. Aleks Joński, Schauspieler vom Puppentheater „Pleciuga“ in Stettin, erhielt den Preis für die beste Rolle im Stück „Theater der unsichtbaren Kinder“. Die höchste Punktzahl vergab die Jury an Beata Niedzielas Monodrama „Solaris“ vom Baltischen Dramatischen Theater in Koszalin. Adrianna Szymańska, Schauspielerin vom Polnischen Theater in Stettin, erhielt den Jurypreis als beste Schauspielerin/Darstellerin für ihre Leistung im Monodrama „Kora – Dzieci Słońca“. Darüber hinaus verlieh die Jury wie jedes Jahr den Silbernen Sporn an einen Newcomer – im vergangenen Jahr ging er an Marcin Sztendel, einen Schauspieler vom Polnischen Theater. Der Große Preis der Jury für besondere Leistungen ging an Adam Opatowicz, Direktor des Polnischen Theaters.
Wer wird dieses Jahr die Statuetten der „Bernsteinringe“ gewinnen? Das werden wir im Dezember erfahren. Klar ist jedoch, dass es dieses Jahr mehr als nur auffällige Trophäen zu gewinnen gibt. Wie im letzten Jahr erhält der Gewinner des Silbernen Sporns einen Gutschein für ein Wochenende im Küstenhotel Unitral SPA in Mielno.
In der diesjährigen Ausgabe erhalten die Gewinner der Publikums- und Jurypreise für ihre Rollen einen Bargeldbonus von 5.000 PLN, finanziert von Calbud.
Die Publikumspreise des „Bernsteinrings“ werden durch eine Abstimmung der Leser des „Kurier Szczeciński“ verliehen, während die Jurypreise traditionell von einer Jury verliehen werden, die sich aus folgenden Personen zusammensetzt: Daniel Źródlewski (Vorsitzender), Radosław Bruch, Małgorzata Frymus, Jacek Gałkowski, Anna Kosiorowska, Elżbieta Kubera, Piotr Michałowski, Aleksandra Skiba und Małgorzata Stoltman. Es sei darauf hingewiesen, dass die Jury während der Diskussion aufgrund von Bedenken aus den Vorjahren zehn Institutionen ausgewählt hat, deren Theatervorschläge in diesem Jahr bewertet werden. Die Mitglieder der Jury des „Bernsteinrings“ versichern uns jedoch, dass sie alle Theaterentwicklungen auf den Bühnen der Woiwodschaft Westpommern aufmerksam verfolgen werden.
Bei der ersten Sitzung am 7. Oktober betonten die Juroren, dass viele der in der vergangenen Theatersaison uraufgeführten Aufführungen sowohl aufgrund ihrer vielfältigen Form als auch ihrer wichtigen Thematik Beachtung verdient hätten.
Die meisten Nominierungen gingen an Produktionen des Polnischen Theaters (fünf) und des Zeitgenössischen Theaters (vier). Drei Aufführungen des Puppentheaters „Pleciuga“ waren nominiert, ebenso jeweils zwei der Schlossoper und des Baltischen Dramatischen Theaters sowie jeweils eine des Kana-Theaters, des Krypta-Theaters im Schloss der Pommerschen Herzöge, der Lentz-Villa und des Kulturzentrums 13 Muz.
In der Kategorie Bühnenauftritte wurden die meisten Schauspielerinnen/Schauspieler (jeweils fünf) von zwei Stettiner Institutionen nominiert: dem Polnischen Theater und dem Zeitgenössischen Theater. Gleichzeitig wurden auch Schauspieler dieser Theater ausgezeichnet, die auf kleineren Bühnen in Stettin auftraten.
Wir ermutigen Sie, für die Aufführungen und die Schauspielerinnen oder Schauspieler abzustimmen, die unvergessliche Darbietungen geschaffen haben. ©℗
(el)
NOMINIERUNGEN FÜR DIE BESTE HAUPTDARSTELLERIN/DEN BESTEN HAUPTDARSTELLER
Olga Adamska für die Titelrolle im Stück „Elizabeth Costello“ unter der Regie von Aleksandra Bielewicz auf der Bühne des Polnischen Theaters in Stettin – AMBER.1
Piotr Biernat für die Rolle des Prospero im Stück „Nach dem Sturm“ unter der Regie von Michał Telega am Polnischen Theater in Stettin – Amber.2
Bibianna Chimiak für ihre Leistung im Stück „AUTOterapia“ unter der Regie von Mateusz Przyłęcki im Kana-Theater in Stettin – AMBER.3
Dorota Chrulska als Sie in einer Beziehung im Stück „Eine Kurzdistanzbeziehung“ unter der Regie von Dorota Chrulska und Sławomir Kołakowski, vorbereitet von Adduna Beata Buchner und dem 13 Muz Cultural Center – Amber.4
Jerzy Dowgiałło für die Rolle des Bernard im Stück „Boening, Boening“ unter der Regie von Jan Tomaszewicz im Baltischen Dramatischen Theater Juliusz Słowacki in Koszalin – AMBER.5
Julia Gadzina für die Rollen von Paprykarz 2 im Stück „Paprykarz Szczeciński“ unter der Regie von Marcin Libera und Sportlerin im Stück „Surferzy“ unter der Regie von Bartłomiej Juszczak und Marcel Osowicki am Zeitgenössischen Theater in Stettin – AMBER.6
Michał Janicki für seine Darstellung von Ernst Lubitsch in „Polit“ unter der Regie von Janusz Józefowicz und Erhard SS-Gruppenführer im Stück „Polen ist noch nicht verloren … Während wir lachen“ unter der Regie von Marek Gierszał am Polnischen Theater in Stettin – AMBER.7
Anna Januszewska für die Rolle der Maryla in „Das ruhelose Altenheim“ unter der Regie von Michał Buszewicz am Zeitgenössischen Theater in Stettin – AMBER.8
Aleks Joński für die Rolle des Oskar im Stück „Oskar und die Dinge“ unter der Regie von Robert Drobniuch im Puppentheater Pleciuga in Stettin – AMBER.9
Kacper Kujawa für die Rollen von: Tadeusz Miller im Stück „King of Tango“ unter der Regie von Arkadiusz Buszka in der Villa Lentz in Stettin, Paprykarz 1 und Przemek in „Paprykarz Szczeciński“ unter der Regie von Marcin Libera und Młody in „Surfery“ am Zeitgenössischen Theater in Stettin – AMBER.10
Sławomir Kołakowski als Er in einer Beziehung im Stück „Eine Kurzdistanzbeziehung“ unter der Regie von Dorota Chrulska und Sławomir Kołakowski, vorbereitet von Adduna Beata Buchner und dem 13 Muz Culture Center – Amber.11
Marta Łągiewka für die Rolle der Belle im Stück „Die Schöne und das Biest“ unter der Regie von Paweł Paszt im Puppentheater Pleciuga in Stettin – AMBER.12
Joanna Matuszak für ihre Rolle in Joannas Aufführung „Miracle Therapy“ unter der Regie von Arkadiusz Buszka im Krypta-Theater im Schloss der Pommerschen Herzöge in Stettin – AMBER.13
Dariusz Mikuła für seinen Auftritt im Theaterstück „AUTOterapia“ unter der Regie von Mateusz Przyłęcki im Kana-Theater in Stettin – AMBER.14
Jacek Piątkowski für die Rolle des Julek in „Das ruhelose Altenheim“ unter der Regie von Michał Buszewicz am Zeitgenössischen Theater in Stettin – AMBER.15
Sylwia Różycka für die Rolle der Pola Negri in „Polita“ unter der Regie von Janusz Józefowicz am Polnischen Theater in Stettin – AMBER.16
Damian Sienkiewicz für die Rolle des Gonzalo im Stück „Nach dem Sturm“ unter der Regie von Michał Telega am Polnischen Theater in Stettin – Amber.17
Krzysztof Tarasiuk für die Rolle des Biests im Stück „Die Schöne und das Biest“ unter der Regie von Paweł Paszt im Puppentheater Pleciuga in Stettin – AMBER.18
Katarzyna Ulicka-Pyda für die Rolle der Mutter im Stück „Die schönste Frau der Welt“ unter der Regie von Magda Skiba am Baltischen Dramatischen Theater Juliusz Słowacki in Koszalin – AMBER.19
Maria Wójtowicz für die Rolle der Luna Miller im Spektakel „King of Tango“ unter der Regie von Arkadiusz Buszka in der Lentz Villa in Stettin – AMBER.20
Beata Zygarlicka für die Rolle der Helena in „Das ruhelose Altenheim“ unter der Regie von Michał Buszewicz am Zeitgenössischen Theater in Stettin – Amber.21
NOMINIERUNGEN IN DER KATEGORIE „BESTE LEISTUNG“
AUTOTHERAPIE unter der Regie von Mateusz Przyłęcki im Kana-Theater in Stettin – AMBER.22
Wundertherapie unter der Regie von Arkadiusz Buszka im Krypta-Theater im Schloss der Pommerschen Herzöge in Stettin – AMBER.23
Die Zauberflöte in der Regie von Natalia Babińska unter der musikalischen Leitung von Kuba Wnuk in der Schlossoper in Stettin – Amber.24
Heim für das ruhelose Alter unter der Regie von Michał Buszewicz im Zeitgenössischen Theater in Stettin – AMBER.25
Elisabeth Costello unter der Regie von Aleksandra Bielewicz im Polnischen Theater in Stettin – AMBER.26
Polen ist noch nicht verloren... solange wir lachen, Regie: Marek Gierszał, Polnisches Theater in Stettin – AMBER.27
Kopenhagen unter der Regie von Adam Opatowicz im Polnischen Theater in Stettin – AMBER.28
Aschenputtel choreografiert von Grzegorz Brożek an der Schlossoper in Stettin – AMBER.29
Der König des Tangos unter der Regie von Arkadiusz Buszka in der Lentz Villa in Stettin – AMBER.30
MyLove unter der Regie von Rafał Matusz im Polnischen Theater in Stettin – AMBER.31
Die schönste Frau der Welt unter der Regie von Magda Skiba im Baltischen Dramatheater Juliusz Słowacki in Koszalin – AMBER.32
„Du bist nicht dran, Liebling“, Regie: Tomasz Cymerman, Zeitgenössisches Theater in Stettin – AMBER.33
„Oskar und die Dinge“ unter der Regie von Robert Drobniuch im Puppentheater Pleciuga in Stettin – Amber.34
Paprykarz Szczeciński unter der Regie von Marcin Libera im Zeitgenössischen Theater in Stettin – AMBER.35
Die Schöne und das Biest unter der Regie von Paweł Paszt im Puppentheater Pleciuga in Stettin – AMBER.36
Polita unter der Regie von Janusz Józefowicz am Polnischen Theater in Stettin – AMBER.37
Spielplan unter der Regie von Arkadiusz Buszka am Baltischen Dramatheater Juliusz Słowacki in Koszalin – Amber.38
Drei Schweine – Rosa Trio vs. Wolfshunger unter der Regie von Marta Łągiewka im Puppentheater Pleciuga in Stettin – AMBER.39
Sign with Tongue unter der Regie von Daniel Kotowski im Zeitgenössischen Theater in Stettin – AMBER.40
Eine Kurzdistanzbeziehung unter der Regie von Dorota Chrulska und Sławomir Kołakowski, vorbereitet von Adduna Beata Buchner und dem 13 Muz Cultural Center – Amber.41
WERBUNG
Kurier Szczecinski